Errichtung, Betrieb und Monitoring einer Absorptionskältemaschine
Im Rahmen eines der ersten Projekt der Pioniere der Güssing Energy Technologies wurde eine Absorptionskältemaschine zur Kühlung des Technologiezentrums Güssing und des angrenzenden COM.INN errichtet. Dieses von York und der Güssinger Fernwärme kofinanzierte Projekt legte den Grundstein für die systematische Entwicklung vom Mess- und Analyseeinrichtungen, sowie Software.
Seither wurde der weitere Betrieb der Absorptionskältemaschine aufgezeichnet und mittels selbst entwickelter Software ausgewertet. Durch diese wissenschaftliche Herangehensweise ist der Güssing Energy Technologies das Potential der AKM-Technologie bekannt. Anhand der derzeit herrschenden Rahmenbedingungen werden laufend neue Konzepte, selbstverständlich auch mit innovativen Technologien erarbeitet.
In diesem Zusammenhang ist die Güssing Energy Technologies der europäische Partner für Produkte aus dem japanischen Raum.
Die Zukunft der thermisch betriebenen Kältemaschinen wird neben der Optimierung von bestehenden Geräten die Systemintegration sein.
Neben der kontinuierlichen Pflege von Kontakten in diesem Bereich und der Weiterentwicklung der Technologie ist die Güssing Energy Technologies auf die Weitergabe des generierten Wissens und der gesammelten Erfahrungen bedacht.
Adsorptionskältemaschine
Der Forschungsschwerpunkt der Güssing Energy Technologies liegt auf der Entwicklung des Sunsorbers. Durch die langjährige Erfahrung in diesem Bereich stehen die Grundlagen bereits fest. Modelle zur Parametervariation wurden erstellt und die nötigsten Optimierungspotentiale identifiziert. Der wissenschaftliche Prototyp lässt die Entwicklung von Einzelkomponenten, der gesamten Maschine und der Systemintegration zu.
Derzeit wird im Rahmen von zwei Projekten die Forschung an dieser von grundauf selbst und neu entwickelten Maschine vorangetrieben, um die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Adsorptionskältetechnik zu vertiefen.
Derzeit wird Grundlagenforschung in hauptsächlich folgenden Bereichen durchgeführt:
- Sorptionsmaterialien
- Mehrstufiger Adsorptionsprozess
- Prozesssimulation der Maschine
- Systemintegration
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungen
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden im Jahr 2011 im Rahmen eines Symposiums der breiten Öffentlichkeit präsentiert.