Aktuelles aus allen Bereichen

10 JAHRE GET

Danke an alle Gäste. Auf die nächsten 10 Jahre!

Weiterlesen …

PEMURES - COVE gestartet

Das Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie in Ljutomer (COVE) wurde bereits gegründet!

Weiterlesen …

BSB Expo 2012

Österreichs Experten diskutieren über aussichtsreiche Geschäftsmodelle bei der Biogas-Smart-Business Expo in Güssing.

Weiterlesen …

ACR Innovationsradar

Holen Sie sich die neuesten Technologietrends und nutzen Sie es für Ihr Unternehmen!

Weiterlesen …

Sunsorber

Die Entwicklung des Sunsorbers ist das Hauptstandbein der Güssing Energy Technologies. Dementsprechend wurden bereits einige Ressourcen in die Forschung investiert. Zu Beginn stand ein vom EEE-finanziertes und von der  Programmlinie "Haus der Zukunft" kofinanziertes Projekt. Dabei wurden zwei Versuchsanlagen installiert, welche die Basis für die Entwicklung und Erforschung des Prozesses waren.

Sunsorber 1

Link: Projektseite auf der HdZ-Homepage

Eine Pilotanlage mit ca. 7 kW Kälteleistung wurde geplant, konstruiert und gebaut. Die Anlage kann wahlweise mit der Solaranlage oder mit Fernwärme angetrieben werden, Rückkühlung erfolgt über ein trockenes Rückkühlwerk und die Kaltwasserverbraucher werden über einen Elektroheizstab simuliert.

Die Anlage ist mit einer umfangreichen Messausrüstung ausgestattet, sodass eine genaue Untersuchung der zu- und abgeführten Energieströme möglich ist. Die Steuer- und Regelaufgaben werden von einer Computersoftware durchgeführt, was große Flexibilität bei Änderungen und Zusatzfunktionen bedeutet. Die Steuer- und Regelsoftware erlaubt einen vollautomatischen Betrieb, alle Messdaten werden für eine spätere Analyse aufgezeichnet.

tl_files/Projekt/HdZ_Sunsorber.JPG

Die Optimierungsmaßnahmen der Kältemaschine wurden auf Basis von Messergebnissen durchgeführt. Änderungen bei der Kältemittelrückführung sowie bei den Wärmetauscheranschlüssen wurden durchgeführt, weitere Optimierungsmaßnahmen wurden erkannt, konnten aber aus finanziellen und zeitlichen Gründen im Rahmen des Projektes Sunsorber 1 nicht durchgeführt werden.

Sunsorber 2

Projektart: Grundlagenforschung
Partner: bioenergy2020+, EEE

Dieses Projekt bei der 2. Ausschreibung des Förderprogrammes "Neue Energien 2020" genehmigt. Das wissenschaftlich erarbeitete Grundlagenwissen verbreitert die Basis für Forschungsprojekte, die sich mit der Entwicklung und Optimierung von solaren Kühlsystemen beschäftigen. Dies führt zu einer Verbesserung des Entwicklungsstandes bei wärmebetriebenen Kältemaschinen, wodurch sich die wirtschaftliche Situation im Vergleich mit Kompressionskältemaschinen verbessert. Durch dieses gemeinsame Projekt zwischen drei führenden österreichischen Institutionen auf diesem Gebiet soll dieser derzeit noch marktfernen Technologie zum Durchbruch verholfen werden.

Damit stellt dieses Projekt einen enormen Meilenstein zur Erreichung der Unternehmensziele der Güssing Energy Technologies dar und schließt die Lücke zwischen Grundlagenforschung und der Entwicklung eines serienreifen Prototypen. Im Detail wird Grundlagenforschung für folgende Details durchgeführt:

  • Recherche
  • Sorptionsmaterialien
  • Verdampfer
  • Interner Wärmetausch
  • Ad-/Desorberpaket
  • Grundlagenforschung Regelkonzept
  • Mehrstufiger Adsorptionsprozess
  • Klappen
  • Backupsystem
  • Prozesssimulation

Sunsorber 3

Projektart: Industrielle Forschung
Partner: Dunst GmbH, EEE

Das geplante Ergebnis dieses Projektes stellt das mittelfristige Ziel, die Konstruktion und den Aufbau eines Prototypen, der Güssing Energy Technologies dar. Damit werden die bisher und bis dahin in langjähriger Forschungsarbeit gewonnenen Erkenntnisse umgesetzt und ein wichtiger Meilenstein zum Einsatz erneuerbarer Energieträger in kleinen Wohn- oder Büroeinheiten erreicht. Dieses Projekt wird zum Teil von der Programmlinie "protecNet in COIN" gefördert.

Um das Projektziel zu erreichen wird die wissenschaftliche Kompetenz mit der Erfahrung im Projektmanagement gepaart, die folgende Grafik stellt den Ablauf in groben Zügen dar.

tl_files/Projekt/COIN-Grafik.png