Aktuelles aus allen Bereichen

10 JAHRE GET

Danke an alle Gäste. Auf die nächsten 10 Jahre!

Weiterlesen …

PEMURES - COVE gestartet

Das Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie in Ljutomer (COVE) wurde bereits gegründet!

Weiterlesen …

BSB Expo 2012

Österreichs Experten diskutieren über aussichtsreiche Geschäftsmodelle bei der Biogas-Smart-Business Expo in Güssing.

Weiterlesen …

ACR Innovationsradar

Holen Sie sich die neuesten Technologietrends und nutzen Sie es für Ihr Unternehmen!

Weiterlesen …

MARS Austria - Standort Breitenbrunn

MARS Austria ist sich seiner Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen bewusst und setzt auf die professionelle Implementierung von nachhaltigen Systemen. Die Güssing Energy Technologies ist seit 2007 mit der Erstellung von Energiekonzepten und der Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und damit zur Reduktion des CO2-Emissionen beauftragt.

Zu Beginn stand die Erstellung des Energiekonzeptes, welche hauptsächlich folgende Tätigkeiten erforderte:

  • Erfassung des As-Built Status der Produktion der Site Breitenbrunn
  • Auswertung bestehender Aufzeichnungen
  • Aufnahme von zusätzlich erforderlichen Daten
  • Abstimmung der Standards von MARS und Güssing Energy Technologies
  • Identifikation des Einsparungspotentials
  • Erstellung eines Gesamtenergiekonzeptes
  • Bewertung der Maßnahmen nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Erstellung eines Maßnahmenplans

Dieses Energiekonzept wurde gemeinsam mit der Geschäftsführung und dem leitenden Personal diskutiert und bildet die Basis für die beiden Stoßrichtungen, durch welche die Produktion nun wirtschaftlich und ökologisch optimiert.

Einerseits wurden gleich zu Beginn einfach zu realisierende Maßnahmen umgesetzt, welche sich in kürzester Zeit amortisierten, wie der Einbau von Economisern oder die Optimierung der Regelung von z.Bsp. Pumpen.

Andererseits wird kontinuierlich an umfassenden Lösungen gearbeitet, welche in Abstimmung mit der Produktion implementiert werden können, wie z.Bsp. der Einbau von effizienten Kompressoren zur Drucklufterzeugung, oder die Nutzung vom Wärmepumpen zur gleichzeitigen Bereitstellung von Kühl- und Wärmeenergie.

Huyck-Wangner - Energiekonzept, Ermittlung Einsparungspotential

Huyck-Wangner produziert als Traditionsunternehmen hochwertige Pressfilze für die Industrie. Der Produktionsprozess erfordert ein definiertes Aufheizen und Abkühlen der Produkte, was einen Großteil der eingesetzten Primärenergie verbraucht.

Eine Nutzung der Abwärme und eine Erarbeitung von alternativen Konzepten soll die Energiekosten des Unternehmens senken.

Dazu wurden Daten erhoben. Anhand der Aufzeichnungen des PLS wurden Gleichmäßigkeitsberechnungen, sowie Massen- und Energiebilanzen erstellt, um das Einsparungspotential zu identifizieren und ein Konzept für die Kosteneinsparung zu erarbeiten.

Diese Berechnungen wurden in Bezug zu real am Kühlturm gemessenen Daten gesetzt und dem Auftraggeber zur weiteren Verwendung übergeben.

Energiekonzept Reckitt Benckiser Standort Warth – Produktion

Das vorliegende Konzept stellt die Basis für weiterführende Entscheidungen und Projekte dar. Es wurden sämtliche verfügbare Daten geprüft und in diese Studie eingearbeitet, wie z.Bsp. Daten über den Produktionsprozess und die Apparate. Auf Basis weiterführender Berechnungen, einer Bestandsaufnahme und der Erstellung von Massen- und Energiebilanzen wurden die wirtschaftlichsten Varianten erarbeitet.

Grundsätzlich sind bei der Produktion von reckitt Benckiser Einsparungen im Produktionsprozess durch einfache Maßnahmen und verhältnismäßig geringe Investitionen möglich. Außerdem könnte ein System zur Energiebereitstellung in den Produktionsprozess integriert werden, welches die Betriebskosten und den CO2-Austoß erheblich senkt. Zwei Konzepte wurden ausgearbeitet und kalkuliert. Der Einbau eines Wärmetauschers nach dem Sprühtrockner zur Wärmerückgewinnung würde den CO2-Ausstoß um 7% senken und einen Reingewinn abwerfen. Die Erweiterung um eine Holzvergasungsanlage würde den CO2-Ausstoß um ⅔ senken und noch dazu einen wesentlich höheren Reingewinn abwerfen. Auf jeden Fall sind weiterführende Betrachtungen sinnvoll und die Implementierung des einen oder anderen Vorschlages betriebswirtschaftlich, bzw. ökologisch und in weiterer Folge marketingtechnisch, attraktiv.