NIR – CE Network for Innovation and Research in Central and Eastern Europe
Projektstart: Jänner 2006Projektende: Juni 2007
Kurzfassung
Das Netzwerkprojekt NIR–CE, welches mit Partnern aus Österreich und Kroatien organisiert und im Rahmen des CIR-CE Programmes durchgeführt wurde, hatte vor allem das Ziel und den Hintergrund, Wissen und Know-How, das in Österreich vor allem im Bereich der Umweltpolitik aufgebaut wurde, an Kroatien weiterzugeben, um dort kurz vor dem bevorstehenden Beitritt zu Europäischen Union bereits im Vorfeld notwendige Rahmenbedingungen im Bereich Energie und Umwelt aufzubauen.
Durch die Gründung einer ähnlichen Organisation wie dem EEE Güssing in Kroatien und der damit verbundenen Vernetzung, soll die Basis für zukünftige umweltrelevante Projekte geschaffen werden. Österreichische Unternehmen sollen durch die Teilnahme am Netzwerk vor allem den Vorteil haben, direkten Zugang zu Partnerfirmen zu erhalten.
Das Netzwerkbüro wurde zu Beginn eingerichtet und ist seitdem im Sinne der Projektziele tätig.
Derzeit steht noch nicht fest, welcher Standort im südosteuropäischen Raum zuerst eine ähnliche Einrichtung wie das EEE etablieren wird. Die Nase vorn hat derzeit Livno, welche im Rahmen der internationalen Tera-Konferenz die Basis für die Implementierung eines r und Schaffung einer Drehscheibe für Forschung, Dienstleistungen, Kooperationen und die Errichtung von Demoanlagen, legt.
Leistungen
Die Expertise der Güssing Energy Technologies war in folgenden Bereichen, bzw. Arbeitsgruppen gefordert:
- Demoanlagen (Biomasse, Bio-Fernwärme, Solarenergie, Solarkühlung): Entwicklung und Vermarktung von „best practice“ Beispielen, um neuen Projekten eine Möglichkeit des Benchmarks mit diesen Beispielen zu geben. Ziel war es die Wettbewerbsfähigkeit durch Bekanntmachung von Leistungswerten zu erhöhen. (Benchmarkingprozess nach ISO15504)
- Forschung und Entwicklung: Einerseits wurden neue Forschungsfelder frühzeitig identifiziert, andererseits wurde auch ein Matchmaking zwischen den PartnerInnen (Unternehmen, Forschungseinrichtungen, ergänzende Dienstleistungsunternehmen) veranstaltet, um neue innovative Forschungskonsortien ins Leben zu rufen.
- Dienstleistungen & Kooperationen: Vermarktung von ExpertInnen Know-How an die PartnerInnen. Durch eine Bedürfnisanalyse von fehlendem externem Know-How bei den PartnerInnen wurden geeignete ExpertInnen gefunden, die mit den jeweiligen PartnerInnen Kooperations- und/oder Auftragsbeziehungen anstreben.