Machbarkeitsstudie Trysil - Norwegen
Dieses Projekt steht exemplarisch für die Entwicklung von Projekten, welche die Errichtung eines Vergasungskraftwerkes mit der Option zur Erweiterung auf die Produktion von 2nd-generation fuels vorsieht. Im Auftrag von NEPAS wurden grundlegende Überlegungen zur Integration eines Vergasungskraftwerkes in die Wintersport- Tourismusregion Trysil in Norwegen durchgeführt.
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines Konzeptes, bei dem unter den herrschenden aktuellen Rahmenbedingungen der Betrieb eines Vergasungskraftwerkes wirtschaftlich möglich ist. Die Erweiterung um die Produktion Bio-SNG bietet sich einerseits aufgrund der Anbindung an das lokale Gasnetz an, andererseits könnten damit entfernte Gebiete, oder der Fuhrpark, bestehenden aus Pistenraupen, mit Bio-SNG versorgt werden.
In diesem Zuge wurden grundlegende Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auf Basis von einzuholenden Angeboten erarbeitet.
Fischer Tropsch
Für die TU Wien - Institut für Verfahrenstechnik- Arbeitsgruppe Zukunftsfähige Energietechnik, bzw. das bioenergy2020+ wird je nach Bedarf eine Versuchsanlage zur Erzeugung von Kraftstoffen und Wachsen aus Holzgas per Fischer-Tropsch Synthese betrieben.
Die Leistungen der Güssing Energy Technologies umfassen folgende Tätigkeiten:
- Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme der Anlage und von Anlagenteilen
- EMSR inkl. Entwicklung eines Kontrollsystems zum Betrieb ohne ständiger Beaufsichtigung
- Versuchsdurchführung
- Wartung und Implementierung von HSE-Maßnahmen
- Optimierung der Gesamtanlage
Methan aus Holz (Bio-SNG)
Neben der Errichtung einer Bio-SNG Tankstelle ist die Güssing Energy Technologies im Auftrag des PSI in den Versuchsbetrieb zur Erzeugung von synthetischen Erdgas aus Holz eingebunden. Seit 2007 werden folgende Tätigkeiten sowohl für die Versuchsanlage, als auch für die Demonstrationsanlage durchgeführt:
- Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme von Anlagenkomponenten
- Administration der EDV
- Troubleshooting vor Ort
- Entwicklung eines EMSR-Konzeptes mit Fernzugriff
- Koordination des Versuchsbetriebes
- Einschulung von Anlagenpersonal
- praktische Versuchsdurchführung