Innovationsscheck
Die Güssing Energy Technologies ist seit dem Jahr 2007 als Forschungsinstitut bei der FFG registriert und damit befugt, Innovationsschecks entgegenzunehmen.
Dieses von der FFG abgewickelte unkomplizierte Programm war bisher meist der Grundstein für erfolgreiche Projekte, oder langfristige Kooperationen. Dies ist auch im Sinne der Programm-Initiatoren, welche einen einfachen Zugang für Klein-Mittelunternehmen zu Forschung & Entwicklung schaffen wollten.
Dabei wird für spezielle Themen ein nicht rückzahlbarer Zuschuss in der Höhe von 5.000,- EUR für das KMU gewährt, welches den Innovationsscheck erhält und die Leistungen der Güssing Energy Technologies damit bezahlt. Das bedeutet für den Auftraggeber (KMU), dass die Leistungen der Güssing Energy Technologies zu 100% gefördert sind und damit für das KMU keine Kosten anfallen. Das KMU bezahlt mit dem Innovationsscheck und muss deshalb auch keine Vorleistung erbringen.
Die Güssing Energy Technologies definiert in Zusammenarbeit mit Ihnen als KMU den Projektumfang und garantiert Ihnen, dass im Falle einer Bearbeitungszeitüberschreitung keine zusätzlichen Kosten für Sie anfallen. Im Rahmen dieses Projektes wird die für Sie wesentliche Lösung erarbeitet.
Die Abwicklung ist sehr einfach:
- Beantragung des Innovationsschecks
- Die FFG hat sich eine sehr kurze Bearbeitunsgfrist auferlegt. Sie sollten daher innerhalb weniger Wochen Antwort bekommen
- Bearbeitung des Projektes durch die Güssing Energy Technologies und Präsentation der Ergebnisse
- Erhalt und Bestätigung des Endberichtes und Übersendung des Innovationsschecks an die Güssing Energy Technologies
Und in wenigen Wochen sind Sie mit Ihrem Projekt bereits einige wesentliche Schritte voraus.
Infrastruktur für Auftragsforschung
Neben gemeinsam angestrebten und geförderten Forschungsprojekten steht unsere Forschungseinrichtung für maßgeschneiderte Forschungsprojekte stets zur Verfügung.
Damit können hochflexibel Untersuchungen nach Kundenwunsch durchgeführt werden. So wurde in der Vergangenheit etwa gemeinsam mit GREENoneTec die Optimierung von thermischen Solarkollektoren vorangetrieben. In unserem Labor stehen folgende Einrichtungen zur Verfügung, welche auch teilweise für den mobilen Einsatz vor Ort gedacht sind:
- hochpräzise Wägeeinrichtung
- Versuchsstand zum Batch-Betrieb von Versuchen im Vakuum
- Versuchsstand für kontinuierliche Vakuumprozesse
- Fluxus - Wärmemengenzähler
- mobile digitale Datenerfassung
Neben diesen oft verwendeten Geräten steht ein großes Netzwerk an kompetenten Partnern für Analysen und zur Versuchsdurchführung bereit.