Modelle zur Erreichung der Energieautarkie im Bezirk Güssing
Projektstart: Jänner 2006
Projektende: Dezember 2007
Links: Projektseite auf der "Energiesysteme der Zukunft" Homepage
Kurzfassung
Ausgangslage für diese vom EEE durchgeführte Projekt ist das bereits bestehende und umgesetzte Modell „Energieautarke Stadt Güssing“. Das bereits erfolgreich in der Stadt Güssing implementierte Konzept hat zum Ergebnis einer 100%igen Eigenversorgung aus erneuerbaren Energieträger geführt. Im Rahmen dieses Projektes wurde die Möglichkeit zur Ausweitung auf den gesamten Bezirk untersucht.
Die Güssing Energy Technologies war wie bereits bei anderen Projekten für die Erarbeitung der technischen Konzepte verantwortlich.
Gesamtergebnis des Projektes ist die Machbarkeit der Energieautarkie an konkreten Standorten im Bezirk Güssing.
Leistungen
Auf Grundlage des Energiebedarfs, der Rohstoffvorkommnisse und bestehender Standorte in den einzelnen Ortsteilen des Bezirks Güssing wurden in enger Zusammenarbeit mit dem EEE konkrete Standorte für zusätzlich erforderliche Anlagen identifiziert.
Geeignete Standorte für die Umsetzung der Energieautarkie wurden gesucht. (nach Möglichkeit sollen Ressourcen- und AbnehmerInnenpotenziale an einem Standort vereint sein)
Die Anzahl der erforderlichen Anlagen wurde anhand des ermittelten Energieeinsparungspotenzial definiert.
Für die iterativ zu ermittelnden Anlagen wurde abnahmeseitig die Identifikation einer effizienten Netzintegration (Einspeisepunkte) unter Berücksichtigung folgender Punkte erarbeitet:
- Nutzungsmöglichkeiten bestehender Netze
- Untersuchung zusätzlich benötigter Netze
Diese technischen Grundlagen wurden in Zusammenarbeit mit den kaufmännischen Projektpartner zu einem Gesamtkonzept zusammengeführt.