KWK2 Güssing - Biostrom
Die Güssing Energy Technologies GmbH hat sich von Beginn an intensiv mit verschiedenen Verfahren der Stromproduktion aus Biomasse beschäftigt, insbesondere im Zuge von Vorplanungen bzw. auch bei der Inbetriebnahme und Optimierung von Biomasse KWK-Anlagen.
Im gegenständlichen Projekt kommt ein Dampfkraftprozess als Biomasse-KWK-Anlage zum Einsatz. Dabei wird mittels einer Sägespäne-Sturzfeuerung ein Rauchrohrkessel zur Erzeugung von Frischdampf beheizt. Dieser Frischdampf wird in einer Dampfturbine entspannt. Die dabei gewonnene mechanische Energie betreibt einen Generator zur Stromproduktion. Der am Ende der Entspannung vorliegende Wasserdampf wird in einem luftgekühlten Kondensator bei einer Kondensationstemperatur von ca. 52°C wieder verflüssigt.
Wenn thermische Energie für Heizzwecke benötigt wird, kann Dampf bei einem höheren Druck aus der Turbine entnommen werden. Dieser Dampf mit ca. 2,5 bara wird zur Erwärmung von Heizwasser (Dampfumformer) verwendet. Durch diese Dampfentnahme wird nicht mehr die gesamte Dampfmenge bis auf Kondensationsdruckniveau expandiert. Es kommt dadurch zu einer entsprechenden Minderleistung an der Turbine bzw. am Generator.
Neben den Hauptkomponenten sind zusätzliche Apparate und Maschinen notwendig, um einen kontinuierlichen und sicheren Betrieb sicherzustellen. Im Wesentlichen sind diese: Brennstoffförderung, Evakuierungseinrichtung, Entgasungseinrichtung, Wasseraufbereitung, Entstaubungsanlage.
Während allen Projektphasen vom Bau bis zur Optimierung und Evaluierung der Garantieleistung, sowie den erforderlichen Umbauten war die Güssing Energy Technologies eine wertvolle Unterstützung der Betreibergesellschaft "Biostrom".
Prüfung der Projektunterlagen „Wärmebetriebe Therme Linsberg GmbH“
Die KWK der "Wärmebetriebe Therme Linsberg GmbH" versorgt unter anderem die "Asia Resort Linsberg Betriebs GmbH", oder das Schloss Linsberg.
Im Rahmen dieses Projektes wurden die Projektunterlagen für das Detail Design für den Auftraggeber geprüft. Dabei wurden die Stärken der Güssing Energy Technologies eingebracht und zwar ein breites Basiswissen gepaart mit der Erfahrung aus vielen bereist realisierten KWK.
Dadurch konnten die wesentlichen Optimierungspotentiale aufgezeigt werden und so bereits vor der Realisierung Probleme vermieden werden.
Zusatzkühler ORC-Anlage Markt St. Martin
Die ORC-Anlage Markt St. Martin konnte bei höheren Außentemperaturen nur eingeschränkt betrieben werden, da die Wärmeabfuhr der Abwärme an die Umgebung nicht vernünftig durchgeführt werden konnte. Aus diesem Grund konnte die Anlage in der warmen Jahreszeit nur mit verminderter Leistung betrieben werden.
Um die Anlage im Sommer mit der Nennlast von 1000 kWel zu nutzen wurden diese Rückkühler dimensioniert und ordnungsgemäß installiert.