Forschung - Kraft Wärme Kopplungen
Die Grundlagenforschung bei Kraft-Wärme-Kopplungen, insbesondere auf Basis fossiler Energieträger ist speziell im großen Leistungsbereich schon sehr weit gediehen.
Die Güssing Energy Technologies hat sich aufgrund der Erfordernisse aus den Betriebserfahrungen der Güssinger Anlagen auf den speziellen Fall von Biomasse-KWK im Leistungsbereich von < 2-3 MWel spezialisiert.
Dieser Bereich wird derzeit von Anlagenbauern bedient, die aus beiden Richtungen hinsichtlich der Unternehmensgröße kommen. Im Falle von Herstellern, welche dem schweren Industrieanlagenbau entstammen, liegt die Schwierigkeit in der Verringerung des Engineeringaufwandes für die Gesamtanlage. Im Falle von Herstellern, welche zuvor kleinere Projekte abgewickelt haben, liegt die Schwierigkeit in der Erreichung von erforderlichen Standards, weil die Umsetzung oft an der Komplexität und am Umfang des Projektes scheitert.
Die Güssing Energy Technologies arbeitet deshalb schon seit Jahren an der Standardisierung, Definition und dem Vergleich auszuführender, bzw. bereits realisierter Anlagen. Diese Phase kann in der "heißen Phase" des Projektes oft nicht ausreichend bearbeitet werden, was in späterer Folge erhebliche Probleme verursachen kann, wie z.Bsp.:
- Stand der Technik der Einzelkomponenten (Antriebsmaschine, Kessel, Vergaser,...)
- Simulationen des Gesamtprozesses
- ausreichende Parametervariationen
- Sensitivitätsanalyse besonders in Zeiten schwer prognostizierbarer Indizes
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Simulation von "Worst-Case" Szenarien
- Identifikation von Best-Practice Beispielen
- Entwicklung einer optimalen Systemkombination
Ein wichtiger Meilenstein in diesem Sinne war die Erarbeitung des Projektes Optimierte KWK-Systeme, bei dem vor dem Hintergrund des aktuellen Ökostromgesetzes die beste derzeit verfügbare Technologie identifiziert wurde.